Kategorie: Ofenroste - Häufig gestellte Fragen

Was bringt ein Ofenrost im Kamin oder Ofen?

Ein Ofenrost (auch Kaminrost genannt) sorgt im Brennraum für eine saubere und effiziente Verbrennung. Durch die integrierten Schlitze fällt die Asche in den darunterliegenden Aschekasten, wodurch das Feuer besser mit Luft von unten versorgt wird. Das verhindert, dass sich ein Ascheberg bildet, der die Flamme ersticken könnte.

Mit einem Rüttelrost geht das besonders komfortabel: Über einen außenliegenden Hebel lässt sich der Rost einfach hin und her bewegen – die Asche fällt ganz ohne geöffnete Tür in die Aschelade.

Wann muss ein Ofenrost ausgetauscht werden?

Kaminroste sind hohen Temperaturen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Im Laufe der Zeit kann sich der Gussrost verformen oder Risse entwickeln. Je nach Nutzungsintensität sollte ein verzogener oder beschädigter Rost rechtzeitig ersetzt werden, um die Ofenfunktion und Sicherheit zu erhalten.

Wie setze ich den Ofenrost korrekt ein?

  • Die engen Schlitzöffnungen zeigen nach oben.
  • Die Öffnungen sollten nach unten hin breiter werden (konisch).
  • Rund um den Rost muss ein Dehnungsspalt von mindestens 0,5 cm eingehalten werden.
  • Achten Sie darauf, dass die Asche nicht direkt unter den Rost aufgestaut ist – eine gute Luftzufuhr ist entscheidend für die effiziente Verbrennung.

Was tun, wenn kein passender Ofenrost verfügbar ist?

Falls Sie keinen Ofenrost in der passenden Größe finden, lassen sich manche Formate auch kombinieren: Zwei kleinere Roste nebeneinander ergeben eventuell die benötigte Breite. Beispiel: Aus 16 × 28 cm und 20 × 28 cm wird ein Gussrost in 36 × 28 cm. Ist ein Rost zu groß, kann im Notfall eine Strebe mit dem Winkelschleifer entfernt werden – keine ideale Lösung, aber besser, als den Ofen stillzulegen.